Informationen zur Lernzeit
Gerne möchten wir Sie über den pädagogischen und organisatorischen Rahmen der Lernzeitbetreuung in unserem Offenen Ganztag informieren.
Wozu überhaupt Hausaufgaben?
- zur Festigung und Übung des im Unterricht Gelernten
- zur Vorbereitung des Unterrichts
- als Hinführung zur selbstständigen Arbeit
- in Klasse 1 und 2 bis zu 30 Minuten (reine Arbeitszeit), anschließend Freiarbeit im Klassenraum
- in Klasse 3 und 4 bis zu 60 Minuten (reine Arbeitszeit)
Was braucht mein Kind zur Erledigung der Hausaufgaben oder zum Üben?
- vollständige Arbeitsmaterialien (Etui, Hilfsmittel usw.)
- Rituale wie z.B. eine bestimmte Reihenfolge
einen Ansprechpartner bei Problemen
Was leisten die Betreuungskräfte?
- Sie sorgen dafür, dass die Kinder mit der Erledigung der Aufgaben zügig beginnen (zeitlicher Rahmen)
- Sie sorgen für eine angemessene Arbeitsatmosphäre
- Sie geben den Kindern Hilfestellung
Damit die Kinder konzentriert arbeiten können, gibt es Regeln in Bezug auf Arbeitsatmosphäre, den Umgang mit Material und das soziale Miteinander. Die Lernzeit wird vorwiegend von Lehrkräften und pädagogischen MitarbeiterInnen und Mitarbeiter in Doppelbesetzung durchgeführt.
In der Lernzeit sollen die Kinder konzentriert, selbstständig und eigenverantwortlich an ihren Aufgaben arbeiten. Deshalb wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Pflicht der Kontrolle der Hausaufgaben bei den Eltern bleibt. Die Eltern sollen die Hausaufgaben mit ihren Kindern besprechen und somit Interesse und Wertschätzung gegenüber dem eigenen Kind zeigen.
Der Austausch über die Lernzeitinhalte findet zwischen den Lehrerinnen und Ganztagsbetreuerinnen und -betreuern statt.